Pferde Schenkelempfindlich machen
Feines reiten von Anfang an
Schenkelstumpfe Pferde sind nicht nur für den Reiter anstrengend, sondern oft auch für das selbst Pferd eine Qual. Pferde, die nicht auf den Schenkel reagieren, sind vielleicht ein Segen für Anfänger, die ihre Beine noch nicht unter Kontrolle haben, aber sie zeigen ihnen auch nicht, wie korrekt ausgebildete Pferde reagieren würden, denn die vorwärtstreibenden, seitwärtstreibenden oder verwahrenden Hilfen vom Reiterbein kommen. Wie sollen sie dies also lernen?
Bei fortgeschrittenen Reitern führt das Ignorieren des Schenkels seitens des Pferdes dann zu schmerzhaftem Klopfen oder gar zum harten Einsatz von Sporen oder anderen „Werkzeugen“. Ganz zu schweigen von der damit oft verbundenen straken Handeinwirkung durch den Reiter. Wenn der verwahrende Schenkel nicht funktioniert, wird meist der Zügel umso mehr eingesetzt und wir sehen das häufige Bild, weshalb der Reitsport so in Verruf geraten ist. Um dem Pferd dies zu ersparen, ist es umso wichtiger, dass es von Anfang an lernt, auf den Schenkel zu reagieren und dies möglichst ohne viel Kraftaufwand. Nur so wird feines Reiten überhaupt erst möglich. Aber auch Pferde, die bereits Schenkelstumpf sind, können die feine Hilfengebung wieder erlernen.
In diesem Tutorial mit Ariane Telgen wird gezeigt, wie ihre Pferde die Grundlagen dafür lernen und wie schnell dies möglich ist. Auch die Auswirkungen auf das „eigentliche“ Reiten werden sofort sichtbar und zeigen die Vorteile dieser Ausbildungsmethode.
Häufig gestellte Fragen
FAQ