Blog Single

Ein regelmäßiger Pferdecheck ist ein wertvolles Instrument, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu gewährleisten. Der Pferdecheck lässt sich in drei verschiedene Beurteilungsvarianten einordnen. Dazu gehören die Sichtbefunde, Tastbefunde und die Bewegung. Indem Sie diese Routine in Ihren Alltag integrieren, können Sie mögliche Probleme frühzeitig erkennen und entsprechend handeln, um Ihrem Pferd eine optimale Versorgung zu bieten. Durch regelmäßige Pferdechecks können Sie gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen. Dies ermöglicht es Ihnen, rechtzeitig entsprechende Maßnahmen zu ergreifen und die Behandlung einzuleiten, bevor die Probleme schwerwiegender werden und möglicherweise das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes beeinträchtigen. Des Weiteren hilft Ihnen die regelmäßige Überprüfung Ihres Pferdes dabei, potenzielle Krankheitsursachen zu identifizieren und zu beseitigen. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Krankheiten zu minimieren und die allgemeine Gesundheit Ihres Pferdes zu erhalten.

Ein Pferdecheck kann verschiedene Aspekte umfassen, darunter:

1. Allgemeine Untersuchung: Überprüfung von Vitalzeichen wie Puls, Atmung und Temperatur.
2. Körperliche Untersuchung: Abtasten des Körpers auf Auffälligkeiten, wie z.B. Schwellungen, Schmerzen oder Verletzungen.
3. Hufuntersuchung: Kontrolle der Hufe auf Risse, Abnutzung oder andere Probleme.
4. Zahnuntersuchung: Überprüfung der Zähne auf Abnutzung, Karies oder andere Zahnprobleme.
5. Haut- und Fellzustand: Beurteilung der Haut auf Wunden, Parasiten oder Hauterkrankungen.
6. Gelenke und Bewegungsapparat: Überprüfung der Gelenke und des Bewegungsapparates auf Beweglichkeit und Schmerzen.

Wer selbst zum Experten für sein eigenes Pferd werden möchte oder bereits professionell als Therapeut, Dienstleister oder Tierarzt im Pferdebereich tätig ist, kann sich mit den eigens dafür entwickelten Ausbildungskurs zur ganzheitlichen Arbeit von Ariane Telgen und ihrem Team weiterbilden und bei Bedarf auch Zertifizieren lassen.